Produkt zum Begriff Germanen:
-
Die Germanen (Künzl, Ernst)
Die Germanen , Die Germanen waren das einzige Volk, das Rom die Stirn bot. Arminius besiegte mit seinen germanischen Kriegern die Legionen des Varus, Alarich eroberte Rom und Odoaker setzte den letzten weströmischen Kaiser ab. Germanische Völker traten Roms Erbe an und wurden zum Wegbereiter Europas. Doch was wissen wir über die Germanen, unsere geheimnisvollen Vorfahren? Was hatte es mit den einzelnen Stämmen auf sich? Wie lebten sie? Woran glaubten sie? Warum kam es zur Völkerwanderung? Was haben sie uns hinterlassen? Ernst Künzl führt uns in prächtig illustrierten Kapiteln in die Geschichte der Germanenvölker ein. Die Auflage von 2019 wurde erweitert um ein 2010 am Harzhorn gefundenes Schlachtfeld, das auf einen Feldzug von Maximus Thrax zurückgeht. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage (Nachdruck der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage), Erscheinungsjahr: 20210526, Produktform: Leinen, Autoren: Künzl, Ernst, Edition: REV, Auflage: 21003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage (Nachdruck der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage), Seitenzahl/Blattzahl: 168, Abbildungen: 12 schwarz-weiße und 145 farbige Abbildungen, Keyword: Alamannen; Alarich; Angelsachsen; Arminius; Bataver; Bataveraufstand; Burgunder; Chlodwig; Franken; Gallien; Germanen; Germanien; Germanienpolitik, Römische; Germanische Sprachen; Germanische Völker; Goten; Kultur, Künste; Langobarden; Limes; Markomannen; Markomannenkriege; Ostgoten; Ostgotenreich; Religion; Rhein; Runenschrift; Römer; Römerzeit; Tacitus; Theoderich; Theoderich der Große; Thüringer; Vandalen; Varus; Varusschlacht; Westgoten; alltagsleben; archäologie; germanische stämme; odoaker; provinzialarchäologie; roms gegner; römische Provinz; römisches germanien; teutoburger wald; varro, Fachschema: Altertum~Antike~Archäologie - Archäologe~Frühgeschichte - Frühzeit~Geschichte / Frühgeschichte~Germanen - Germane - Germanisch~Europa / Mitteleuropa~Mitteleuropa~Zentraleuropa~Geschichte / Urgeschichte~Prähistorie~Urgeschichte~Urmensch~Urzeit~Vorgeschichte~Vorzeit, Fachkategorie: Archäologie einer Periode / Region, Region: Mitteleuropa, Zeitraum: ca. 800 v. Chr. bis ca. 500 n. Chr. (Antike und Klassische Periode - Deutschland, Mittel- und Osteuropa)~Ur- und Frühgeschichte, Fachkategorie: Antike, Thema: Eintauchen, Text Sprache: ger, Verlag: wbg Theiss, Verlag: wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg), Breite: 229, Höhe: 20, Gewicht: 888, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783806240450, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 38.00 € | Versand*: 0 € -
Volksmedizinische Botanik der Germanen (Höfler, Max)
Volksmedizinische Botanik der Germanen , Das pflanzenkundliche und ethnopharmakologische Wissen der Germanen ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Eine der wenigen Studien zu diesem spannenden Thema stammt von dem ethnobotanisch geprägen Volkskundler Max Höfler. Dieses seltene Werk, das endlich als Reprint vorleigt, kann dem heutigen Leser, der sich wieder an seine kulturellen Wurzeln erinnert, dabei helfen, das fast verlorene Wissen seiner Ahnen wiederzuentdecken. Es werden viele Heilwirkungen und volksmedizinische Anwendungen der einheimischen Flora beschrieben. Unter den dargestellten Pflanzen finden sich nicht nur so bekannte Kräuter wie Wegwarte, Wacholder, Brombeere und Beifuß, sondern auch die Hexen- und Zauberpflanzen Nieswurz, Tollkirsche, Bilsenkraut, Schlafmohn, Schierling, Nachtschatten und Hanf. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: Reprint d. Ausg. Wien 1908., Erscheinungsjahr: 199001, Produktform: Leinen, Autoren: Höfler, Max, Auflage/Ausgabe: Reprint d. Ausg. Wien 1908, Abbildungen: Mit tls. farbige Abbildungen, Fachschema: Germanen - Germane - Germanisch~Heilpflanze~Pflanze / Heilpflanze~Medizin / Geschichte~Pflanze / Medizin, Pharmakologie~Aberglaube~Superstitio~Medizin / Naturheilkunde, Volksmedizin, Alternativmedizin~Biowissenschaften~Life Sciences, Fachkategorie: Geschichte der Medizin~Volksglaube und umstrittenes Wissen~Alternativmedizin~Biowissenschaften, allgemein~Botanik und Pflanzenwissenschaften, Warengruppe: HC/Völkerkunde, Fachkategorie: Ethnic Studies, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XIII, Seitenanzahl: 124, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: VWB-Verlag, Verlag: VWB-Verlag, Verlag: Aglaster, Rolf, Länge: 210, Breite: 150, Höhe: 17, Gewicht: 326, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0120, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
Das Römerreich und seine Germanen (Wolfram, Herwig)
Das Römerreich und seine Germanen , Eine Erzählung von Herkunft und Ankunft , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20180514, Produktform: Leinen, Beilage: gebunden, Autoren: Wolfram, Herwig, Seitenzahl/Blattzahl: 475, Abbildungen: mit 29 s/w-Abbildungen und 15 Karten, Keyword: Arminius der Cherusker; Attila; Caesar und die Germanen; Franken; Hunnen; Teutoburger Wald; Theoderich der Große; Vandalenreich; Völkerwanderung; Wulfila und die gotische Bibelübersetzung, Fachschema: Europa~Altertum~Antike~Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~Antike (griechisch-römisch) / Rom (Staat, Reich)~Römer~Römisches Reich~Rom (Staat, Reich), Fachkategorie: Antike~Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Region: Europa, Zeitraum: ca. 1 bis ca. 500 n. Chr., Fachkategorie: Europäische Geschichte: Römer, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Böhlau-Verlag GmbH, Verlag: Böhlau Köln, Breite: 174, Höhe: 38, Gewicht: 1018, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 45.00 € | Versand*: 0 € -
Reisezeit- Reiseführer Teneriffa - Insel für Entdecker
Reisezeit- Reiseführer Teneriffa - Insel für Entdecker , Vielfalt und Gegensätze machen einen Urlaub auf Teneriffa zum Erlebnis - und zwar das ganze Jahr. Planen Sie Ihren Traumurlaub auf Teneriffa mit Hintergrundwissen zu den Naturschönheiten, den sehenswerten Orten und der reichen Kultur sowie praktischen Reiseinfos. Großstadtfeeling und Kultur? In der Metropolregion La Laguna / Santa Cruz! Ausflüge und Wanderungen mit atemberaubenden Ausblicken im Hochgebirge oder und durch subtropische Wälder? Im Zentrum und im Norden! Strandurlaub im Winter? Im Süden! Aktiv in der Natur - Schwerpunkt Weltnaturerbe Teide Nationalpark auf 92 Seiten mit allen 38 offiziellen Wanderwegen des Nationalparks. Erwandern Sie die schönsten Touren im Teno Gebirge und die bizarre Mondlandschaft im Naturpark Corona Forestal. Entdecken Sie die voreiszeitlichen Wälder und Schluchten des Anaga abseits der Metropolregion. Kultur erleben - Umfassender Stadtführer durch das Weltkulturerbe La Laguna und die Höhepunkte der Inselhauptstadt Santa Cruz. Erleben Sie die Stadt des Handwerks La Orotava, besondere Kirchen und Klöster und interessante Orte auf Teneriffa. Sonnen und Baden - Hier kommen Sonnenanbeter auf Ihre Kosten: versteckte Sandstrände, die schönsten Naturpools, Stadtstrände und interessante Bäder der Insel. Schlemmen auf Teneriffa - Über 100 ausgewählte kulinarische Adressen für den perfekten Urlaub, vegetarische oder glutenfreie Angebote sind ausgewiesen. Wissenswertes - Hintergrundinformationen zu Klima, Geologie, Fauna & Flora sowie den Vulkanen und ihrer Entstehung. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 19.95 € | Versand*: 0 €
-
Warum heißen die Germanen Germanen?
Die Bezeichnung "Germanen" stammt wahrscheinlich von den Römern, die die germanischen Stämme östlich des Rheins als "Germani" bezeichneten. Es gibt verschiedene Theorien über die Herkunft dieses Begriffs, aber es könnte sich auf die germanische Eigenbezeichnung "germ" für Nachbar oder Fremder beziehen. Es ist auch möglich, dass der Name von einem bestimmten germanischen Stamm abgeleitet wurde, der von den Römern als "Germani" bezeichnet wurde. Letztendlich bleibt die genaue Herkunft des Namens "Germanen" jedoch unklar und Gegenstand weiterer Forschung.
-
Waren die Germanen Wikinger bzw. waren Wikinger Germanen?
Die Germanen und die Wikinger waren zwei verschiedene Gruppen von Menschen, die zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Regionen lebten. Die Germanen waren eine Gruppe von Stämmen, die in Europa vor allem während der Antike und des frühen Mittelalters existierten. Die Wikinger hingegen waren eine spezifische Gruppe von Seefahrern und Kriegern, die hauptsächlich während des späten 8. bis 11. Jahrhunderts in Skandinavien lebten und sich durch ihre Raubzüge und Entdeckungsreisen auszeichneten. Obwohl es einige kulturelle und sprachliche Verbindungen zwischen den Germanen und den Wikinger gibt, sind sie nicht identisch.
-
Wann Germanen?
Die Germanen waren ein Verbund von verschiedenen Stämmen, die im Zeitraum zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 1. Jahrhundert n. Chr. in Mitteleuropa lebten. Sie waren bekannt für ihre Kriegsfertigkeiten, ihre Kunstfertigkeit und ihre komplexe Gesellschaftsstruktur. Die genaue Zeit, wann die Germanen entstanden, ist schwer zu bestimmen, da sie sich über einen längeren Zeitraum entwickelten und verschiedene Stämme umfassten. Es wird angenommen, dass sich die germanischen Stämme aus indoeuropäischen Gruppen entwickelten, die sich in Mitteleuropa niederließen. Die Germanen spielten eine wichtige Rolle in der Geschichte Europas und hatten großen Einfluss auf die Entwicklung der Region.
-
Sind Finnen Germanen?
Nein, Finnen gehören nicht zur germanischen Ethnie. Die Finnen sind ein finno-ugrisches Volk und ihre Sprache, Finnisch, gehört zur finno-ugrischen Sprachfamilie. Die germanischen Völker hingegen sind vor allem in Nordeuropa ansässig und sprechen germanische Sprachen wie Deutsch, Englisch oder Schwedisch.
Ähnliche Suchbegriffe für Germanen:
-
Teneriffa
DCF-Funkwanduhr "Teneriffa", Ø 30 cm, Schwarz
Preis: 21.99 € | Versand*: 6.95 € -
GARTENTISCH TENERIFFA
GARTENTISCH TENERIFFA
Preis: 389.90 € | Versand*: 0.00 € -
GARTENSESSEL-SET TENERIFFA
GARTENSESSEL-SET TENERIFFA
Preis: 417.90 € | Versand*: 0.00 € -
MCA Teneriffa Wohnkombination TEN2GK01
MCATeneriffaWohnkombinationAusführung:Front: Royal Grey tiefgezogen Nachbildung / Abs. Balkeneiche tiefgezogen NBKorpus: Royal Grey HDF Dekor NBGriff, Haken, Garderobenstange und Füße: Metall NickelSchubkästen: Unterflurführung gedämpftinkl. LED-BeleuchtungSitzkissen optionalBestehend aus:1x Garderobenschrank T83- 2 Türen5 Böden, Kleiderstange ausziehbarMaße: B 76 x H 197 x T 38 cm1x Bank T80- 1 Klappe- 2 FächerMaße: B 90 x H 47 x T 38 cm1x Garderobenpaneel T90- 2 Paneele2-er SetMaße: B 80 x H 122 x T 25 cm1x Kommode T86- 2 Türen- 1 SchubkastenMaße: B 76 x H 98 x T 38 cm1x Spiegel T93Maße: B 76 x H 87 x T 2 cmAußenmaße:Breite: 262 cmHöhe: 197 cmTiefe: 38 cmKommen Sie auf uns zu!www.mca-furniture.de
Preis: 1631.25 € | Versand*: 0.00 €
-
Sind Österreicher Germanen?
Ja, die Österreicher sind Teil der germanischen Völkerfamilie. Die germanischen Stämme besiedelten im 1. Jahrhundert n. Chr. das Gebiet, das heute Österreich ist. Die germanische Sprache und Kultur hatten einen großen Einfluss auf die Entwicklung Österreichs.
-
Sind Finnen Germanen?
Die Frage, ob Finnen Germanen sind, ist eine komplexe und kontroverse Frage. Historisch gesehen gehören die Finnen nicht zur germanischen Ethnie, sondern sind ein finno-ugrisches Volk. Ihre Sprache, das Finnische, gehört zur finno-ugrischen Sprachfamilie und ist nicht mit den germanischen Sprachen verwandt. Dennoch gab es im Laufe der Geschichte kulturelle und genetische Einflüsse zwischen den finno-ugrischen Völkern und den Germanen, insbesondere durch Handel und Migration. Letztendlich hängt die Definition davon ab, wie man den Begriff "Germanen" definiert und ob man ihn rein ethnisch oder auch kulturell betrachtet.
-
Sind Italiener Germanen?
Nein, Italiener sind keine Germanen. Die Germanen sind ein ethnischer und sprachlicher Stamm, der hauptsächlich in Nordeuropa lebte, während die Italiener eine ethnische Gruppe sind, die in Italien ansässig ist. Die Italiener haben eine lange Geschichte und eine eigene kulturelle Identität, die sich von der der Germanen unterscheidet. Obwohl es im Laufe der Geschichte Kontakte und Einflüsse zwischen den beiden Gruppen gegeben haben mag, sind sie dennoch als separate ethnische Gruppen anzusehen.
-
Sind Alemannen Germanen?
Sind Alemannen Germanen? Die Alemannen waren ein germanischer Stamm, der im heutigen Süddeutschland, der Schweiz und Teilen von Frankreich lebte. Sie gehörten also zur germanischen Ethnie. Obwohl sie Teil der germanischen Völkerfamilie waren, hatten sie ihre eigenen kulturellen und sprachlichen Eigenheiten. Heutzutage werden die Alemannen oft als eine Untergruppe der Germanen betrachtet, da sie sich in ihrer Sprache und Kultur von anderen germanischen Stämmen wie den Franken oder Sachsen unterschieden. Letztendlich kann man also sagen, dass die Alemannen als Teil der germanischen Völker angesehen werden, aber auch ihre eigenen spezifischen Merkmale hatten.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.